Aus heutiger Sicht schon erschreckend häßlich | |
![]() |
|
und war doch mal ein durchaus schönes Bauwerk |
Wichtig war für mich auch unser erstes Kino: Gloria-Palast (mein erster dort erinnerlicher Film: Zwerg Nase), der große Saal hinter dem “Kultur”-Haus;
beides wurde gerade abgerissen, muss der Brückenerweiterung weichen. Das Kino “Vorwärts” (“Capitol”) wurde schnell wieder nach dem Kriegsende betrieben, aber etwas später und wurde schon längst in der “Neuzeit” abgerissen ohne das etwas Neues erbaut wurde. Warum, weiß auch kein Mensch! Gudrun (April 2011)
Stimmt nicht: ein Neubau mit Billigketten, die es hier eigentlich schon zur Genüge gibt, entstand!! Die Brückenerneuerung bzw. -erweiterung lässt weiter auf sich warten!
Gudrun 01. 12. 2011
Kannst Du Dich erinnern, wann es ungefähr gewesen sein könnte, als Du das erste Mal im Kino warst, Gudrun?, Ich bin mit ziemlich sicher, dass ich
mit einem Bruder mit 4 -5 Jahren den ersten Film sah. Das Kino gab es bestimmt schon vor dem Krieg und diente den Russen einige Zeit als Theater,
wie ich von einer rusischen “Zeitzeugin” weiß. Wenn man auf dem Bahnhof stand, konnte man im Laufe der Jahre sehen, wie das
fortschrittliche, optimistische “Vorwärts” mehr und mehr verblasste und das spätrömisch-dekadente “Capitol” wieder zu Tage trat. Nachtrag von Uli, 12.5.2011
Hallo, Uli - zu Deiner Frage mit dem ersten Kino-Besuch: genau kann ich mich nicht erinnern, es muss aber weit vor dem Schulbeginn gewesen sein, also sind Deine angegebenen 4 bis 5 Jahre sicher richtig. Das Kino “Vorwärts” müsste zumindest “angeknaxst” gewesen und schnell wieder aufgebaut worden sein und Du erinnerst mich zu recht: es hieß ja “Capitol”. Hier könnte uns vielleicht Frau Bergner weiter helfen, denn meine Geschwister kann ich nicht mehr befragen. Ich weiß nur sicher, dass es den Film “Zwerg Nase” gab, aber nach meiner Erinnerung im Gloria-Palast. Gruß Gudrun 12.05.2011–
Hallo ihr Lieben, schön dass mich einige “am Grinsen” erkannt haben. Meinen Humor und meinen Optimismus habe ich auch nie agegeben. In Bezug auf meine schöne Zeit mit euch ist trotz der langen Zeit sehr sehr viel “hängengeblieben”. Ich erinnere mich, dass ich mit Begeisterung Filme wie: Uschakow - Schiffe stürmen Bastionen; Die 13; Ernst Thälmann, Teil 1 bis ?, Panzerkreuzer potiemkin (ich hatte in russisch immer ne 5, sorry)Stalingrad, Teil 1 bis ? usw. im Vorwärts verschlungen habe. Man sass in der 1, 2 oder 3. Reihe und hat laut gebrüllt, wenn “die Guten” angriffen. Einmal wurde auch der Film: “Wildwest in Oberbayern” gespielt. Ich war fünf oder sechs Tage im “Vorwärts” und habe mich jedesmal fast totgelacht. Ich kann gar nicht alles aufzählen, was mir so einfällt. Wir haben auch Steine geklopft. In der Lehndorffstr./ Ecke Traberweg war eine Ruine. Später dann nur noch ein Schuppen. Wir sprangen als Kinder vom Dach in einen Sandhaufen. Nebenan Stühlinger Str. 9? wohnte Axel Anders, der hat beim runterspringen seine Zunge draußengelassen, und ist mit dem Kinn beim Landen aufs Knie aufgeschlagen; hat extrem geblutet und mußte angenäht werden. Auf der Lehndorffstr. sind wir auch Rollschuh gefahren (hier war kein kopfsteinpflaster) und wir haben Schlagball gespielt. An meine Zeit in Karlshorst habe ich viele viele pos. Erinnerungen. In Karlshorst war ich zweimal. Einmal Mitte bis Ende der 70er Jahre (ich habe geglaubt, die Zeit ist stehengeblieben. Es wasr fast alles so wie 1959, als wir Karlshorst verlassen haben. Und einmal in 2007 oder 2008, hier habe ich auch in der Lehndorffstr. nach dem Haus von Isolde Krüger gesucht; habe mich aber nicht getraut, zu klingeln. So ihr Lieben, bei Gelegenheit werde ich auf meiner Seite versuchen zu schildern, wie es mir so ergangen ist. Bitte nicht nörgeln, ich brauche ein bisschen Zeit. Übrigens: wer Schreibfehler findet, darf sie behalten. Dicke Grüße an euch alle. Charly 12.05.2011